Kyocera hat seine Farblaserdrucker der 21- und 26- ipm-Klasse überarbeitet, im Einzelnen folgende Drucker: Kyocera Ecosys MA2600c, MA2101c, sowie Kyocera Ecosys PA2600c und PA2101c-Serie. Eine leichte Anpassung erfolgte beim Design, ebenso wurde an aktuelle technische Standards angeglichen, plus verfügen die neuen Modelle nun über ein Touch-Display. Während die Betriebskosten bei den Modellen der 2600er-Serie niedrig bleiben, steigen sie in der Einstiegsklasse.
Nach acht Jahren am Markt erfolgt eine Aktualisierung im Einstiegssegment der Farblaserdrucker von Kyocera. Drei Jahre nach der Einführung eines neuen Namensschemas werden nun auch die letzten Modelle mit der bisherigen Nomenklatur ersetzt. Zudem erhalten die Geräte der Ecosys MA2100cwfx-Serie einen frühzeitigen Modellwechsel. Acht neue Drucker und Multifunktionsgeräte wurden vorgestellt.
Multifunktionsgeräte mit Fax: Kyocera Ecosys MA2600c- und MA2101c-Serie
Das Modell Ecosys M5526cdw wird durch den Ecosys MA2600cwfx ersetzt, der weiterhin eine Druckgeschwindigkeit von 26 Seiten pro Minute bietet. Die unverbindliche Preisempfehlung wurde auf rund 690 Euro gesenkt, während Marktpreise bereits um etwa 20 % darunter liegen. Die Version ohne WLAN, der Ecosys MA2600cfx, ist für etwa 650 Euro erhältlich.
Im Einstiegssegment ersetzt der Ecosys MA2101cwf für rund 440 Euro den erst vor drei Jahren eingeführten MA2100cwf. Eine Version ohne WLAN (Ecosys MA2101cfx) wird für rund 400 Euro angeboten.
Die Modellreihen unterscheiden sich nicht nur in der Druckgeschwindigkeit, sondern auch in weiteren technischen Aspekten wie Scanner, Verbrauchsmaterialien und Druckkosten.
![]() | ![]() |
Bilder: Die neuen Kyocera Ecosys MA2600cwfx (links) und Kyocera ECOSYS PA2600cwx Plus (rechts), beide verwenden die neuen Tonerkartuschen der Serie TK-5450
Druckwerk
Das Laserdruckwerk arbeitet mit einer nativen Auflösung von 1.200 dpi in Farbe. Die Bildtrommel mit organischer Beschichtung (PSLP) ist für 100.000 Seiten ausgelegt und muss während der Lebensdauer des Druckers nicht ausgetauscht werden. Die Haltbarkeit wird mit maximal fünf Jahren oder 100.000 Druckseiten angegeben.
Laut Kyocera wurde die Farbwiedergabe optimiert, sodass eine neutralere oder kräftigere Farbdarstellung möglich ist. Optimierungen gibt es zudem bei der Detailwiedergabe und der Schärfe von Grafiken und Fotos.
Die Druckgeschwindigkeit bleibt bei 26 bzw. 21 Seiten pro Minute (je nach Modell) konstant. Im Duplexbetrieb reduziert sie sich auf 13 bzw. 11 Seiten pro Minute. Duplexdruck ist für A4 und A5 möglich, jedoch nicht für A6. Medien mit bis zu 120 g/m² können im Duplexmodus verarbeitet werden.
Scanner und ADF-Modul
Der überarbeitete Scanneraufsatz mit automatischem Dokumenteneinzug (ADF) ist kompakter gestaltet und in dunklerer Farbgebung gehalten. Die CIS-Scanzeile arbeitet mit einer nativen Auflösung von 600 dpi.
Der Flachbettscanner erfasst Dokumente mit bis zu 600 dpi. Der automatische Dokumenteneinzug kann bis zu 50 Blatt aufnehmen, wobei dickere Originale (bis 90 g/m²) die Kapazität logischerweise reduzieren. Unterstützte Formate sind A4, A5 und A6.
Duplex-ADF erst ab MA2600c-Serie
Die Scangeschwindigkeit im Simplexbetrieb beträgt 22 Seiten pro Minute in Farbe bzw. 27 Seiten pro Minute in Schwarz-Weiß. Duplex-Scannen gibt es nach wie vor nur bei der 26-Seiten-pro-Minute-Klasse. Hier wurde die Geschwindigkeit auf 44 Seiten pro Minute in Farbe (22 Seiten pro Minute bei Duplex-Scan) bzw. 54 Seiten pro Minute in Schwarz-Weiß erhöht.
Zusätzlich wird eine Cloud-Ablage für Scans angeboten. Dafür ist jedoch die Software "Kyocera Cloud Access" (KCA) erforderlich, die auf einem angeschlossenen Computer laufen muss.
Papierzufuhr
Alle Modelle verfügen über eine Standardpapierkassette mit 250 Blatt Kapazität sowie eine universelle 50-Blatt-Zufuhr für Medien mit bis zu 220 g/m². Die geschlossene Papierkassette ist für Grammaturen bis 163 g/m² ausgelegt. Optional ist eine Erweiterungskassette für weitere 250 Blatt erhältlich. Die maximale Papierkapazität beträgt somit 550 Blatt.
Der Ausdruck wird mit der bedruckten Seite nach unten (Face-Down) ausgegeben und kann bis zu 150 Blatt stapeln. Ein integrierter Sensor erkennt eine Überfüllung und unterbricht den Druckvorgang entsprechend.
Bedienmodul
Die Bedienpanels wurden überarbeitet. Während bei der MA2600c-Serie die physische Tastatur weitgehend erhalten bleibt, verfügen die MA2101c-Modelle nun über ein kleineres 6,9 cm großes Touch-Display anstelle der bisherigen hintergrundbeleuchteten Anzeige.
Das Modell MA2600c bietet weiterhin eine numerische Tastatur sowie dedizierte Tasten für Start, Stopp und Zurücksetzen.
Sonstiges: Speicher, Anschlüsse, Kompatibilität
Alle Modelle der Kyocera Ecosys MA2600- und Kyocera Ecosys PA2600-Serie verfügen standardmäßig über einen USB-Anschluss sowie eine Gigabit-Ethernet-Schnittstelle zur Netzwerkintegration. Über die Ethernet-Schnittstelle werden aktuelle Standards wie Mopria, AirPrint, ChromeOS und Microsoft "Universal Print" unterstützt.
WLAN mit Wi-Fi Direct ist ausschließlich in den "w"-Modellen integriert und unterstützt das 5-GHz-Band sowie WPA3-Sicherheitsstandards.
Ein USB-Anschluss auf der Vorderseite ermöglicht das Speichern von Scans sowie das direkte Drucken von Bilddateien (TIFF, JPEG) oder PDF-Dokumenten (ab Version 1.7).
Alle Modellvarianten verfügen über einen fest verbauten Arbeitsspeicher von 1 GB, der nicht erweiterbar ist. Ein SD-Kartenslot ermöglicht die Zwischenspeicherung sowie die Ablage von Schriftarten oder Dokumenten. Für zusätzliche Sicherheit bietet Kyocera ein optionales TPM-Modul (UG-51) zur Datenverschlüsselung an.
Zur Zugriffskontrolle kann ein RFID-Kartenleser ("USB IC-Kartenleser + Card Authentication Kit (B)") an den USB-Hostanschluss angeschlossen werden, um gesicherte Druckaufträge direkt am Gerät freizugeben.
ChromeOS, AirPrint und Mopria ermöglichen treiberloses Drucken.
Drucker ohne Scanfunktion: Kyocera Ecosys PA2600c-Serie und Kyocera Ecosys PA2101c-Serie
Zusätzlich zu den Multifunktionsdruckern bietet Kyocera die PA-Serie an, die ausschließlich für den Druck ausgelegt ist. Die Modelle Ecosys PA2600cwx (ca. 520 Euro) und PA2600cx (ca. 480 Euro) mit einer Druckgeschwindigkeit von 26 Seiten pro Minute ersetzen hier den P5026cdw / P5026cdn.
Günstigere Alternativen sind der Ecosys PA2101cwx (ca. 310 Euro) und PA2101cx ohne WLAN. Diese Modelle drucken mit 21 Seiten pro Minute im Simplex- und 11 Seiten pro Minute im Duplexmodus. Die verwendeten Verbrauchsmaterialien unterscheiden sich deutlich von denen der Vorgängermodelle und sind mit höheren Kosten verbunden.
Die Papierzufuhr, Schnittstellen und das 6,9-cm-Farb-Touchscreen entsprechen denen der Multifunktionsvarianten.
Verbrauchsmaterialien und Druckkosten
Die Modelle der 26-ipm-Klasse verwenden die neuen Tonerkartuschen der Serie TK-5450 mit titandioxidfreiem Inhalt. Die Reichweiten betragen 4.100 Seiten für Schwarz und 3.200 Seiten pro Farbe. Im Lieferumfang enthaltene Startertoner reichen nun für 1.500 statt bisher 1.200 Seiten.
Hier finden Sie die passenden TK-5450-Toner direkt in unserem Shop:
Original Kyocera TK-5450 K Toner BK Schwarz 1T0C0D0NL0 (~4100 Seiten)
Original Kyocera TK-5450 C Toner Cyan 1T0C0DCNL0 (~3200 Seiten)
Original Kyocera TK-5450 M Toner Magenta 1T0C0DBNL0 (~3200 Seiten)
Original Kyocera TK-5450 Y Toner Gelb 1T0C0DANL0 (~3200 Seiten)
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Weitere Verbrauchsmaterialien sind nicht erforderlich. Die Bildtrommel hat eine Lebensdauer von ca. 100.000 Seiten, ein Wartungskit wird nicht benötigt. Die Folgekosten der 26-ipm-Modelle bleiben auf einem ähnlichen Niveau wie die Vorgängerserie. Ein vollständiger Tonersatz kostet rund 450 Euro.
Für die 21-ipm-Modelle stehen zwei Tonervarianten zur Verfügung:
• TK-5480: 1.250 Seiten für ca. 400 Euro (vollständiger Tonersatz)
Original Kyocera TK-5480 K Toner BK Schwarz 1T0C220NL0 (~1250 Seiten)
Original Kyocera TK-5480 C Toner Cyan 1T0C22CNL0 (~1250 Seiten)
Original Kyocera TK-5480 M Toner Magenta 1T0C22BNL0 (~1250 Seiten)
Original Kyocera TK-5480 Y Toner Gelb 1T0C22ANL0 (~1250 Seiten)
• TK-5490: 2.400 Farb- bzw. 2.800 S/W-Seiten für ca. 540 Euro
Original Kyocera TK-5490 K Toner BK Schwarz XL 1T0C220NL1 (~2800 Seiten)
Original Kyocera TK-5490 C Toner Cyan XL 1T0C22CNL1 (~2400 Seiten)
Original Kyocera TK-5490 M Toner Magenta XL 1T0C22BNL1 (~2400 Seiten)
Original Kyocera TK-5490 Y Toner Gelb XL 1T0C22ANL1 (~2400 Seiten)
Verglichen mit ähnlichen Modellen anderer Hersteller bieten die 26-ipm-Modelle weiterhin wettbewerbsfähige Folgekosten. Die 21-ipm-Modelle hingegen sind im Unterhalt teurer als frühere Kyocera-Drucker. Konkurrenzprodukte, wie der HP Color LaserJet Pro MFP 3302fdwg oder Brother MFC-L3760CDW, können in bestimmten Druckszenarien kostengünstiger sein.
Die Modelle der Kyocera Ecosys MA2600c-Serie und Ecosys PA2600c-Serie verfügen über einen neuen Tonersparmodus, mit dem sich die Farbsättigung individuell anpassen lässt.
Gibt es bereits kompatible Toner für die neuen Drucker?
Für die Tonerserien TK-5490, TK-5480 und ganz neu TK-5450 gibt es bis dato noch keine kompatiblen Kartuschen. Wir von Toneroffice halten Sie auf dem laufenden, ob und wann es kompatible Alternativen geben wird.
Verfügbarkeit und Garantie
Die acht Druckermodelle sind seit Anfang 2025 im Fachhandel erhältlich.
Die Standardgarantie beträgt zwei Jahre. Für die Bildtrommel und Entwicklereinheit gilt eine Garantie von bis zu drei Jahren oder maximal 100.000 Seiten.
Zusätzlich bietet Kyocera "Plus"-Varianten mit dem Kyolife-Paket an, das eine dreijährige Garantie mit Vor-Ort-Service umfasst.