Der Wechsel des Toners bei einem Brother Drucker ist ein Vorgang, der je nach Modell leichte Unterschiede aufweisen kann, da Brother sowohl Schwarzweißgeräte mit einer separaten Trommeleinheit als auch Farbdrucker mit mehreren Tonerkartuschen im Einsatz hat. Grundsätzlich sind die Tonerkartusche und die Trommel zwei voneinander getrennte Komponenten, die jedoch gemeinsam eingesetzt werden. Der Toner enthält das eigentliche Pulver, während die Trommel als Übertragungseinheit dient und das Bild auf das Papier bringt.
Um den Toner zu wechseln, muss zunächst die vordere Abdeckung des Druckers geöffnet werden, die den Zugang zu Trommel- und Tonereinheit freigibt. Bei Schwarzweißdruckern befindet sich in der Regel nur eine Trommeleinheit mit einer eingesetzten Tonerkartusche. Bei Farbdruckern sind es vier Einheiten, die jeweils für Schwarz, Cyan, Magenta und Gelb zuständig sind. Die Tonerkartusche ist in die Trommeleinheit eingerastet und wird über einen Verriegelungsmechanismus gehalten. Vor dem Austausch muss die gesamte Einheit aus dem Drucker herausgenommen werden. Anschließend lässt sich die leere Tonerkartusche durch Drücken eines Hebels oder Schiebers von der Trommel lösen und kann entnommen werden. Danach wird die neue Tonerkartusche in die Trommeleinheit eingesetzt, bis sie hörbar einrastet. Erst dann wird die komplette Einheit wieder in den Drucker eingesetzt.
Brother weist bei seinen Geräten ausdrücklich darauf hin, dass die Trommeleinheit nicht bei jedem Tonerwechsel erneuert werden muss, sondern eine deutlich längere Lebensdauer hat. Je nach Modell reicht eine Trommel für mehrere Tausend bis Zehntausend Seiten, während der Toner deutlich öfter gewechselt werden muss. Wichtig ist, dass die Trommeleinheit bei jeder Tonerinstallation nicht beschädigt wird und korrekt in Position bleibt. Bei Farbdruckern müssen die vier Einheiten einzeln herausgenommen und jeweils mit der richtigen Farbe ersetzt werden, da die Steckplätze eindeutig zugeordnet sind.
Ein weiterer technischer Aspekt betrifft den sogenannten Koronadraht, der sich in der Trommeleinheit befindet und für eine saubere Übertragung des Toners auf das Papier verantwortlich ist. Dieser Draht kann mit der Zeit verschmutzen, was zu Streifen oder grauen Hintergründen führt. Viele Brother-Trommeln besitzen deshalb einen Schieber, mit dem der Koronadraht regelmäßig gereinigt werden kann. Beim Tonerwechsel empfiehlt es sich, diesen Reinigungsschieber einmal über die gesamte Länge zu bewegen, um Druckprobleme vorzubeugen.
Je nach Modell verlangt der Drucker nach dem Einsetzen einer neuen Tonerkartusche einen Reset der Toneranzeige. Dieser dient dazu, den Zähler im Druckermenü zurückzusetzen, damit die Füllstandsanzeige wieder korrekt arbeitet. Besonders bei kompatiblen Tonerkartuschen ist ein solcher manueller Reset teilweise notwendig, wenn der Drucker den Toner nicht automatisch erkennt. Brother sieht dafür bei vielen Geräten Tastenkombinationen oder Menüpunkte vor, die im Handbuch dokumentiert sind.
Zusammengefasst besteht der Wechsel also immer aus mehreren Schritten: Zugang öffnen, Trommel-Toner-Einheit entnehmen, Tonerkartusche von der Trommel lösen, neue Kartusche einsetzen, Koronadraht bei Bedarf reinigen und die Einheit wieder einsetzen. Durch die Trennung von Trommel und Toner entsteht ein zweistufiges Verbrauchssystem, das in der Praxis Vorteile hat, da nicht beide Komponenten gleichzeitig ersetzt werden müssen. Bei sachgemäßer Durchführung dauert der gesamte Vorgang nur wenige Minuten, ist aber technisch so ausgelegt, dass weder der Drucker noch die Bildtrommel beschädigt werden.
Brother Toner erhalten Sie im Toneroffice Shop für alle Druckermodelle. Original oder Kompatibel.