Aktualisierte Drucker Modelle Canon Maxify GX7150, GX6150 und GX5150

https://toneroffice.de/bilder/news/77/canon-gx5150-und-gx6150-drucker-und-technische-daten_preview.png
Admin – 2025-03-18 10:35:00

Canon Maxify GX7150, GX6150 und GX5150: Aktualisierte Modelle mit verbessertem WLAN

Canon modernisiert seine erste Generation der Megatank-Drucker für den Bürogebrauch. Neben geringfügigen Designänderungen unterstützen alle neuen Modelle der "Maxify GX"-Serie nun WPA3 und das 5-GHz-Netzwerk. Zudem wurden Verbesserungen an der Druckqualität vorgenommen und die Betriebskosten bleiben mit den Canon GI-56-Pigmenttinten weiterhin niedrig.

Modellpflege und Marktpositionierung
Canon führte die "Maxify GX"-Serie vor vier Jahren ein, um leistungsfähige Tintentankdrucker mit Pigmenttinte für den Büroeinsatz anzubieten. Damit stellte das Unternehmen eine Alternative zu den kostspieligeren Epson-Ecotank-Modellen ET-5800 und ET-5850 bereit. Die neue Generation ersetzt die bisherigen Modelle Maxify GX7050, GX6050 und GX5050. Die später eingeführten Einstiegsmodelle bleiben unverändert im Sortiment.

Interessant: Die Bezeichnung "Megatank" dient als Marketingbegriff für Canons Tintentankdrucker, ist jedoch kein offizieller Bestandteil des Modellnamens.

Neue Multifunktionsmodelle: Maxify GX7150 und GX6150
Das Spitzenmodell Maxify GX7150 ersetzt hier den Maxify GX7050 und wird zu einer unverbindlichen Preisempfehlung von 780 Euro angeboten. Der Marktpreis dürfte sich voraussichtlich bei etwa günstigeren 550 Euro im Laufe der Einführung einstellen. Dieses Modell bietet Fax-Funktionalität sowie einen Dual-Duplex-ADF und stellt nach wie vor eine umfassende und preiswerte Lösung für den Büroalltag dar.

Der Maxify GX6150 tritt die Nachfolge des GX6050 an und wird für rund 620 Euro erhältlich sein. Er unterscheidet sich vom GX7150 durch den Verzicht auf Fax-Funktion, zweite Papierkassette und Duplex-ADF.

Der im Sommer 2023 eingeführte Maxify GX6550 bleibt weiterhin im Sortiment. Dieses Modell bietet eine frontale Bedienung mit Dual-Duplex-ADF, kann jedoch über das Flachbett nur bis A5 scannen. Auch die Mittelklassemodelle Maxify GX4050 (mit Simplex-ADF), GX3050 (ohne ADF) sowie die Basismodelle GX2050 und GX1050 bleiben unverändert zum Kauf erhältlich.

Canon Maxify GX7150 und Canon Maxify GX6150 Drucker

Bilder: Das Spitzenmodell Maxify GX7150 (links) und der Maxify GX6150 (rechts) ohne Faxfunktion. Beide verwenden die bewährte Pigmenttinte der Serie GI-56.

Gehäuse und Design
Die Gehäuse der neuen Modelle entsprechen weitgehend denen ihrer Vorgängermodelle. Eine Änderung betrifft die Sichtfenster der Tintentanks, die nun schmaler gestaltet sind.

Druckwerk und Druckqualität
Das Druckwerk bleibt im Wesentlichen unverändert und es wird voraussichtlich weiterhin ein Druckkopf mit 1.280 thermischen Düsen für Schwarz und 1.024 Düsen je Grundfarbe verwendet. Die bewährte Pigmenttinte der Serie GI-56 soll nun jedoch eine verbesserte Druckschärfe beispielsweise bei Barcodes bieten.

Die Druckgeschwindigkeit beträgt bis zu 25 ipm in Schwarz-Weiß und 15,5 ipm in Farbe. Beim Duplexdruck (nur für A4) verringert sich die Geschwindigkeit auf 13 ipm in Schwarz-Weiß (entspricht 6,5 doppelseitig bedruckten Seiten pro Minute) und 10 ipm in Farbe.

Papierzuführung und -kapazität
Die Papierzuführung bleibt unverändert. Der Maxify GX7150 verfügt über zwei Papierkassetten mit einer Kapazität von je 250 Blatt für Normalpapier (A4 oder A5). Der Maxify GX6150 besitzt nur eine Kassette. Der Papierfüllstand ist über ein Sichtfenster erkennbar.

Zusätzliche Medientypen oder -formate werden über die hintere Universalzufuhr eingelegt, die bis zu 100 Blatt Normalpapier oder Einzeleinzüge für Banner bis 120 cm Länge aufnimmt. Fotopapier mit Grammaturen bis 300 g/m² sowie Briefumschläge können ebenfalls verarbeitet werden. Eine randlose Druckfunktion wird nicht angeboten. Der unbedruckbare Rand beträgt nun einheitlich 5 mm auf allen Seiten, wodurch es beim Duplexdruck nicht mehr zu Verschiebungen kommt.

Die maximale Papierkapazität beträgt 600 Blatt beim GX7150 und 350 Blatt beim GX6150. Zusätzliche Kassetten als Erweiterung sind nicht vorgesehen.

Scanner, ADF und Bedienung
Beide Multifunktionsgeräte verfügen über einen 1.200-dpi-CIS-Flachbettscanner. Der GX7150 ist mit einem Dual-Duplex-ADF für 50 Blatt ausgestattet, der GX6150 unterstützt nur Simplex-Scans. Eine manuelle Assistentenfunktion ermöglicht jedoch auch doppelseitige Kopien.

Die Scan-Geschwindigkeit des GX7150 liegt bei 22 ipm (Schwarz-Weiß und Farbe), während der GX6150 in Farbe auf 16,9 ipm sinkt. Der Duplex-ADF des GX7150 erreicht 23 ipm, was 11,5 beidseitig gescannten Seiten pro Minute entspricht.

Scans können an einen Computer oder per E-Mail (SMTP mit TLS 1.3) gesendet werden. "oAuth 2" wird nicht unterstützt. Netzwerkfreigaben (SMB V2/3) sind möglich, ein Scan auf USB-Stick jedoch nicht.

Das Bedienpanel befindet sich auf der rechten Seite und ist neigbar. Das 6,9 cm große Farbdisplay wird durch physische Bedientasten ergänzt. Die überarbeitete Benutzeroberfläche bietet farblich getrennte Symbole zur verbesserten Navigation.

Anschlüsse und Treiber
Die Verbindung mit einem Computer erfolgt per USB. Für den Netzwerkbetrieb stehen Ethernet (10/100 Mbit) und WLAN zur Verfügung. Neu ist die Unterstützung von 5-GHz-WLAN und WPA3.

Drahtlose Schnellverbindung lassen sich über Wifi-Direkt aufbauen, jedoch ein dazu unterstützendes Bluetooth-Modul oder ein NFC-Label ist nicht vorhanden.

Drucker der Maxify-Serie sind  GDI-Drucker und kommen ohne PCL- oder Postscript-Treiber aus. Apple-Systeme nutzen AirPrint, Windows-Rechner werden mit spezifischen anderen Treibern angesprochen. ChromeOS (nativ) und Android (per Plugin) werden unterstützt. Mopria ebenfalls. MacOS wird ab Version 10.14.6. unterstützt und Microsoft Windows ab Version 7.

Scannen ist nativ möglich mit Airprint und Mopria. Zusätzlich ist die "Canon PRINT Inkjet/SELPHY"-App für Android und iOS verfügbar.

Maxify GX5150 – Modell ohne Scanner
Der ebenfalls neuerscheinende Maxify GX5150 ist ein reiner Drucker ohne Scanner und basiert auf dem GX5050. Mit einer unverbindlichen Preisempfehlung von 510 Euro liegt er auf dem gleichen Niveau wie der GX3050, bietet jedoch keine Scanfunktion. Druckwerk und Papierzuführungen sind identisch mit den beiden oben vorgestellten Multifunktionsdruckern. Statt eines Farb-Touchscreens besitzt der Drucker ein zweizeiliges Textdisplay.

Betriebskosten und Verbrauchsmaterialien 
Die Tintenflaschen der Serie GI-56 bleiben unverändert. Die Reichweiten betragen:
•    GI-56 Schwarz: 170 ml für ca. 6.000 Seiten (Original ca. 15 Euro, kompatibel ca. 9 Euro)
•    GI-56 Farbe (C/M/Y): je 135 ml für ca. 14.000 Seiten (Original ca. 25 Euro pro Farbe, kompatibel ca. 8 Euro)

Ein Tintensparmodus erhöht die Reichweite auf 9.000 Schwarz-Weiß- und 21.000 Farbseiten. Die mitgelieferten Patronen enthalten eine volle Füllmenge, verlieren jedoch durch die Erstinstallation Tinte.

Die Wartungsbox "MC-G01" (Original ca. 20 Euro) muss laut Hersteller etwa alle 12.000 Seiten ersetzt werden. Der Druckkopf ist nicht als reguläres Verbrauchsmaterial vorgesehen, kann aber bei Bedarf ausgetauscht werden.

Die Druckkosten liegen knapp unter denen der Epson-Ecotank-Serie. Im Vergleich zu Laserdruckern in dieser Preisklasse sind die Betriebskosten deutlich niedriger.

Neu: Jetzt kompatible Tinte zu Canon GI-56 verfügbar für alle Modelle ab Maxify GX3050
Hier finden Sie neu die passenden kompatiblen Tinten GI-56 direkt in unserem Shop:
Canon GI-56 BK 4412C001 Tinte kompatibel Schwarz für 6000 Seiten
Canon GI-56 C 4430C001 Tinte kompatibel Cyan für 4000 Seiten
Canon GI-56 M 4431C001 Tinte kompatibel Magenta für 14000 Seiten
Canon GI-56 Y 4432C001 Tinte kompatibel Gelb für 14000 Seiten
Canon GI-56 4412C001 4430C001 4431C001 4432C001 4er Set Multipack

Verfügbarkeit 
Die neuen Maxify-Modelle sind seit April 2024 erhältlich. Aufgrund der geringen Änderungen kann ein Kauf der Vorgängermodelle wirtschaftlich sinnvoll sein.

Garantie
Die Standardgarantie beträgt zwei Jahre. Eine kostenlose Verlängerung auf drei Jahre mit Vor-Ort-Austausch ist nach Registrierung innerhalb von 30 Tagen möglich.

Loading ...